
Historie

Das Haus wurde 1800 im klassizistischen Stil erbaut und steht inzwischen unter Denkmalschutz.
Um 1900 haben meine Urgrosseltern es erworben.

Meine Grossmutter hat einen Grossteil ihrer Jugend in diesem Haus verbracht.
Nach ihrer Heirat ist sie mit meinem Grossvater nach Hamburg-Altona gezogen. Die junge Familie ist häufig Am Hafen 13 zu Besuch gewesen, oft in den Ferien.
Die Verbundenheit mit diesem Haus ist bis ins hohe Alter geblieben.

Mein Vater 1920 zwischen seiner Mutter und seinen Grosseltern

Vorne im Bild als Dreikäsehoch zwischen meinen Grosseltern beim Glückstädter Vogelschiessen.
Nach dem Tod der treuen Mieterin Frau Holzmann Anfang 2014 ist das Haus über 1½ Jahre von Grund auf renoviert worden mit viel Respekt für seinen ursprünglichen Charakter.
Jetzt steht das Erdgeschoss - und auf Wunsch ein zusätzliches zweites Schlafzimmer und Bad gegen Aufpreis im Obergeschoss - auch anderen, die Freude haben an Schönem, als Ferienwohnung zur Verfügung.
Meinen Urgrosseltern, Grosseltern und Eltern danke ich für das Haus.
Johan, Herrn Schmeelke, Herrn Dastig, Herrn Witte vom Plandreieck und allen guten Geistern, die geholfen haben, danke ich für ihren Einsatz und ihre Fachkundigkeit. Ohne sie hätte dieses Projekt nicht verwirklicht werden können.